Homocystein (HC) ist ein sehr interessantes Stückchen „Reststoff“ aus unserem Aminosäuren-Stoffwechsel an dessen Höhe wir Rückschlüsse über die Funktion verschiedener lebenswichtiger zellulärer Stoffwechselprozesse ziehen können. Funktioniert unser Stoffwechsel gut und…
Video: Das Gesundheits-Potenzial von Nährstoffen und Hormonen
Für das Portal „Lawiki.bayern – Erläuterungen im Video“ erstellte die Journalistin Susanne Kihm im März 2022 einen ca. 20-minütigen Videobeitrag mit mir zum Thema „Das Gesundheits-Potenzial von Nährstoffen und Hormonen“….
„Sind Sie halb-gesund?“ Podcast mit „Lust aufs Leben“
In meinem neuen Podcast mit der Redaktion von „Lust aufs Leben“, dem Magazin für achtsames Leben in Österreich, stelle ich einige zentrale Inhalte aus meinem Buch vor, das im Januar…
Gesund und trotzdem erschöpft – wenn der Stoffwechsel Probleme hat
Viele kennen das: Sie sind müde, schlapp, infektanfällig, die Verdauung nervt und sie haben komische Rücken- oder Kopfschmerzen. Kurz: Sie fühlen sich nicht wohl. Zu dieser scheinbar unspezifischen Thematik hat…
Diese 7 Nährstoffe fehlen uns allen – trotz gesunder Ernährung
Ende Januar 2022 hat mich die Journalistin Nicole Schulze für die Berliner Zeitung zum Thema „Die wichtigsten Nährstoffe und ihre Bedeutung“ interviewt. Nährstoffe – wie eine Medizin für den Stoffwechsel…
Ein neues Puzzle-Teil in der Medizin – unsere IBSE
Nährstoffe und Hormone werden in der Medizin nicht richtig genutzt Die klassische Medizin nutzt Nährstoffe und Hormone erst, wenn ein Mensch schwer chronisch krank, dialysepflichtig oder intensivpflichtig ist. Dann wird…
Das Coenzym Q10 ist wichtig für unsere Mitochondrien
Jeder hat sie schon einmal gesehen, die Hautpflegeprodukte mit Q10. Warum fügen die Hersteller ihren Produkten für die Haut den Stoff „Coenzym Q10“ hinzu und warum wird das so stark…
Selenmangel unterstützt alles, was Sie im Alter NICHT haben wollen
Selen ist für uns lebenswichtig Selen ist antioxidativ und entscheidend für die Abwehrfunktion unseres Immunsystems. Es wird gebraucht bei der Umwandlung und Aktivierung unserer Schilddrüsenhormone, in unserem Glutathion-Entgiftungssystem und es…
Biochemische Empfindlichkeit unseres Stoffwechsels
Biochemische Empfindlichkeit – was ist das denn? Dann auch noch unseres Stoffwechsels, was soll das bedeuten, sind wir denn da drinnen nicht alle gleich? Haben wir denn nicht alle die…
Gehirninsuffizienz – was tun?
Der Gehirnstoffwechsel ist diagnostisch noch nicht erfassbar Warum gibt es keine Päppel-Medizin für das Gehirn (siehe meinen Blogbeitrag „Gehirninsuffizienz – gibt es das?)? Warum lässt es sich nicht neu einstellen,…
Gehirninsuffizienz – gibt es das?
Insuffizienzen der Organe Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz und Leberinsuffizienz, diese Begriffe gibt es sehr häufig als übergreifende Diagnosen in den Entlassungsberichten der chronisch kranken Patienten aus den Kliniken. Übersetzen kann man das…
Covid 19-Update: Unser Immunsystem stärken – geht das?
In meinem ersten Blog über die Covid-19-Erkrankung habe ich dargelegt, was wir einerseits tun können, um die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit dem SARS-CoV2-Virus zu reduzieren, und andererseits im Falle einer…
Covid 19-Update: Prävention – was ist möglich?
Das ganze Land, nein die ganze Welt ist mit Corona aus den Fugen geraten. Wer hätte Anfang 2020 gedacht, dass solch eine dramatische Veränderung in unser aller Leben möglich ist?…
Nierenschutz – was ist zu tun?
Was ist zu tun, wenn man seine Nierenfunktion so lange wie möglich gut unterstützen und lang erhalten möchte? Bitte nicht rauchen! Erstens das Allerwichtigste vorab: bitte nicht rauchen. Genauso wie…
Alle wollen alt werden – keiner will alt sein
Es ist verflixt: Wir möchten gern – gesund – alt werden, aber wenn wir dann so richtig alt sind und etwas oder sehr krank, macht es doch keinen Spaß, alt…
Hashimoto – Klimawandel im System „Mensch“
Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel, ganzheitliche Internistin, Nephrologin und Regulationsmedizinerin, ermöglicht in diesem Vortrag exklusive Einblicke in ihr diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Hashimoto-Thyreoiditis. „Hashimoto“ ist nicht eine isolierte Erkrankung der…
Wenn das Herz „tanzen“ kann – geht es uns gut
Ein tanzendes Herz, gibt es das? Ja, das gibt es. In der Medizin wird dafür der Begriff „Herzvariabilität“ verwendet. Ein variables Herz? Was bedeutet das? Wenn in den Praxen per…
Mit Hormonen Gesundheit gestalten
Madame, Mai 2019 Hormon-Dossier: Pro und Kontra der Hormonersatztherapie Für das Hormon-Dossier in der aktuellen Mai-Ausgabe (Seite 86–95) der Zeitschrift „Madame“ hat mich die Journalistin Tania Messner interviewt. Auf der…
Ihre Laborwerte sind alle o.k. – Pustekuchen …!
Ärztliche und medizinische Befundberichte lesen und interpretieren ist eine Kunst. Je mehr klinische Erfahrung man hat, desto besser. Als Arzt muss man viele Befunde und Werte zusammen mit Patienten gesehen…
Histaminintoleranz – was tun?
Es hat sich rumgesprochen. Histamin ist etwas, was nerven und wogegen man empfindlich sein kann. Viele Menschen wissen schon um ihre Problematik mit histaminhaltigen Nahrungsmitteln, wie Käse, Wurst und Wein…